Werbeartikel sind aus Marketingkampagnen nicht mehr wegzudenken. Doch wie viel sollten Sie eigentlich für einen hochwertigen Werbeartikel investieren? Der Preis hängt von vielen Faktoren ab, und ein genauer Blick lohnt sich, damit Sie Ihr Budget sinnvoll einsetzen.

Was beeinflusst den Preis von Werbeartikeln?

Der erste Punkt, der den Preis eines Werbeartikels bestimmt, ist das Material. Ein Kugelschreiber aus einfachem Kunststoff kostet deutlich weniger als ein edler Metallstift. Je hochwertiger das Material, desto höher der Preis! Dabei spielt auch die Verarbeitung eine Rolle. Sind die Produkte robust und fühlen sich gut an, erhöht sich der Wert spürbar.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Gestaltung und der Druck. Ein aufwendiges Logo, viele Farben oder spezielle Druckverfahren wie Prägung oder Gravur treiben die Kosten nach oben. Es macht einen Unterschied, ob nur ein einfacher Aufdruck verwendet wird oder ob das Design aufwendig umgesetzt werden soll.

Wie wirkt sich die Menge auf den Preis aus?

Mengenrabatte sind bei Werbeartikeln üblich. Je mehr Stück Sie bestellen, desto günstiger wird jeder einzelne Artikel. Das liegt daran, dass bei großen Aufträgen die Fixkosten auf eine höhere Stückzahl verteilt werden können. Allerdings ist es nicht immer ratsam, zu große Mengen zu kaufen, wenn Sie nur eine sehr begrenzte Anzahl an Menschen ansprechen möchten, z. B. treue Geschäftskunden oder ausgewählte Partner. Für solche Fälle bieten sich Werbeartikel in kleinen Mengen an, auch wenn der Einzelpreis dann logischerweise wieder höher ausfällt.

Logistik und Verpackung treiben ebenfalls den Preis in die Höhe. Produkte, die speziell verpackt werden oder zusätzlich versichert sind, kosten mehr. Wenn Sie also einen hochwertigen Werbeartikel mit persönlicher Note verschicken möchten, sollten Sie dies im Budget entsprechend berücksichtigen.

Kosten für Individualisierung

Wenn Ihnen individuelle Werbeartikel vorschweben, die genau auf Ihre Zielgruppe bzw. Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, fallen zusätzliche Kosten an. Das betrifft zum Beispiel speziell gestaltete Formen oder exklusive Farben. Auch Prototypen und Muster sind mit einem Aufwand verbunden, der sich auf den Preis niederschlägt.

Auch die Druckvorlagen selbst verursachen Kosten. Wenn Sie keine fertigen Dateien liefern, übernimmt der Hersteller oft die Gestaltung, was ebenfalls ins Budget eingeplant werden sollte. Professionelle Werbeartikel können so zu einer kleinen Investition werden, die sich aber durch eine hohe Werbewirkung rentiert.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick behalten

Beim Einkauf von Werbeartikeln geht es nicht nur darum, den günstigsten Preis zu finden. Vielmehr ist die Qualität entscheidend, damit der Artikel einen positiven Eindruck hinterlässt! Ein billiges Produkt, das schnell kaputtgeht, kann im Zweifel Ihr Image schädigen und damit letztlich teurer sein als ein etwas teureres, aber langlebiges Werbegeschenk.

Es lohnt sich daher, auf die Materialien, die Verarbeitung und die Qualität des Drucks zu achten. Achten Sie auch auf Bewertungen und Referenzen des Herstellers.

Worauf sollte man beim Einkauf achten?

  • Materialqualität: Wichtig für Haltbarkeit und Haptik
  • Druckverfahren: beeinflusst Optik und Haltbarkeit
  • Lieferzeiten: Spezialanfertigungen brauchen mehr Zeit
  • Service: Gute Beratung vermeidet Fehler und spart Zeit

Kosten transparent machen und budgetgerecht planen

Viele Unternehmen machen den Fehler, nur den Stückpreis zu betrachten und andere Kosten außer Acht zu lassen. Versand, Verpackung, Gestaltung und eventuelle Zusatzleistungen summieren sich schnell. Deshalb ist es ratsam, im Vorfeld ein Gesamtpaket zu kalkulieren. Lassen Sie sich von Ihrem Lieferanten ein transparentes Angebot machen, in dem alle Posten berücksichtigt sind. So können Sie sicher sein, dass Ihr Budget ausreicht und Sie genau wissen, wofür Sie bezahlen.